Nach­hal­tig­keit auf dem An­der­matt Swiss Alps Golf Cour­se

Der 18-Loch, Par 72-Championship Course in Andermatt bietet ein besonders nachhaltiges Golferlebnis. Der Platz ist ökologisch angelegt, wird umweltfreundlich betrieben und bietet Raum für Flora und Fauna. Dafür erhielt der Golf Course die weltweit anerkannte GEO-Zertifizierung.

Klima- und Umweltschutz

  • Naturschutz

    Zum Golfplatz gehören akribisch geplante ökologische Ersatz- und Ausgleichsflächen. So auch das kantonale Naturschutzgebiet Bäz, welches fast 40 Prozent der Gesamtfläche des Golfplatzes ausmacht. Die teils natürlichen und teils künstlich angelegten Gewässer und deren dichtbewachsene Uferzonen gewährleisten eine Biotopsvernetzung, die sich über den ganzen Golfplatz zieht.

  • Wasserschutz

    Die Grüns- und Tee-Drainagen werden über eine Sickergrube im Erdreich gefiltert, bevor das Wasser in die Gewässer fliessen kann. Zwei Bahnen befinden sich in der Wasserschutzzone. Dort wurden die Grüns und Tees auf einer Folie errichtet, damit das Drainwasser gesammelt und aus der Zone weggeleitet werden kann.

  • Ökologische und zurückhaltende Rasenpflege

    Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wird durch ein ausgefeiltes Nährstoffprogramm mit diversen organischen und bakteriell angereicherten Produkten auf ein Minimum reduziert. Intensiv gedüngt wird nur rund ein Viertel des Geländes und entlang der Schutzstreifen von Gewässern gilt ein Dünge- und Pestizidverbot.

  • Baustandard

    Das Golf-Clubhaus ist hervorragend isoliert und nach Schweizer Niedrigenergiestandard Minergie gebaut.

  • Strom

    Der Andermatt Swiss Alps Golf Course bezieht Strom zu 100 Prozent aus Wasser- und Windkraft aus der Gotthardregion.

  • Heizung

    Der Andermatt Swiss Alps Golf Course heizt das Clubhaus klimaneutral mit einer Wärmepumpe mit Erdwärmesonde.

  • Regionale und nachhaltige Ressourcen

    Verbrauchsmaterialien wie zum Beispiel Sand bezieht der Andermatt Swiss Alps Golf Course wo möglich aus ortsnahen Werken. Holz-Tees und Bleistifte sind unlackiert erhältlich. Die eigens entworfenen Verpackungen bestehen zu 100 % aus Recycling-Karton.

  • Luftschutz

    Für die benzinbetriebenen Kleingeräte, die für die Platzpflege eingesetzt werden, verwendet der Andermatt Swiss Alps Golf Course Alkalytbenzin. Dadurch enthalten die Abgase bedeutend weniger gesundheits- und umweltschädigende Stoffe. Green-, Tee- und Vorgreen-Mäher sind mit Hybridmotoren ausgestattet.

  • Abfallmanagement

    Beim Andermatt Swiss Alps Golf Course wird der Abfall getrennt. Papier, Karton, Glas und Aluminium werden recycelt. Der Verbrauch von Plastik wird reduziert, auf dem Golfplatz gibt es keine PET-Flaschen.

  • Elektrofahrzeuge

    Auf dem Andermatt Swiss Alps Golf Course sind nur Golf Carts und Trollies mit Elektroantrieb im Einsatz.

Golfer mit Übungsbällen am Abschlagen
Golfball und Golfschläger auf dem Green

Gesellschaft

  • Engagement für den Golfnachwuchs

    Der Andermatt Swiss Alps Golf Course unterstützt die Juniorenabteilung des Golfclubs Andermatt Realp finanziell. Zudem bietet er Schnupperlektionen für Schulkinder und für die Kinder der Einheimischen.

  • Faire Arbeitsbedingungen

    Die Mitarbeitenden sind bei der Andermatt Swiss Alps AG angestellt. Sie erhalten faire Löhne, marktgerechte, zeitgemässe Anstellungsbedingungen und soziale Absicherung.

  • Mitarbeitendenförderung

    Bei Eignung und Interesse können sich die Greenkeeperinnen und Greenkeeper des Andermatt Swiss Alps Golf Course an der Deula Rheinland ausbilden lassen. Zwei Mitarbeitende wurden bereits als geprüfte Fachagrarwirte Golfplatzpflege ausgebildet, zwei als geprüfte Platzarbeitende. Ein weiterer Mitarbeiter beginnt die Ausbildung zum Head Greenkeeper.

  • Lokale Verankerung

    Alle Unterhaltsarbeiten, welche das Golfteam nicht selbst ausführen kann, werden wenn möglich von lokalen Unternehmen ausgeführt, um die Fahrwege kurz zu halten und die Wertschöpfung in der Region zu behalten. Grundsätzlich wird das regionale Gewerbe stets bevorzugt.

  • Golf-Wanderweg

    Rund um den Golfplatz wurde ein Wanderweg angelegt, der attraktive Einblicke ins Gelände mit den diversen Gewässern und Naturwiesen gibt.

Wirtschaft

  • Arbeitsplätze

    Der Andermatt Swiss Alps Golf Course beschäftigt knapp 20 Mitarbeitende.

  • Wertschöpfung in der Region

    Mit der Schaffung und dem Erhalt von Arbeitsstellen und der Zusammenarbeit mit Partnern, Dienstleistern und Lieferanten vor Ort leistet der Andermatt Swiss Alps Golf Course einen nachhaltigen Beitrag zur lokalen Wertschöpfung.

PET-frei

Der Andermatt Swiss Alps Golf Course verzichtet aus Umweltschutzgründen auf dem Platz auf PET-Flaschen. Golferinnen und Golfer erhalten an einer Trinkstation kostenlos frisches Bergwasser mit oder ohne Kohlensäure.

Luftaufnahme vom Andermatt Swiss Alps Golf Course

GEO-zertifiziert

Der Andermatt Swiss Alps Golf Course ist naturnah angelegt und wird nachhaltig betrieben. Er erfüllt oder übertrifft sämtliche Kriterien der World Golf Environmental Organization in den Bereichen Naturschutz, Ressourcenmanagement und gesellschaftliche Integration.

Biodivers

Diverse Monitorings bestätigen den ökologischen Mehrwert der Golfanlage. Die Anzahl an Libellenarten nahm zu und gefährdete Vogelarten, vor allem Bodenbrüter, fanden in den extensiv genutzten Wiesen um den Golfplatz ein neues Zuhause.

Nachhaltigkeit in unseren Unternehmen

  • Nachhaltigkeit im The Chedi Andermatt

    Andermatt Responsible

    Das 5-Sterne-Deluxe-Hotel ist nach Niedrigenergiestandard gebaut, klimaneutral beheizt und bietet dem Gast ein luxuriös-nachhaltiges Erlebnis.

    Nachhaltigkeit im The Chedi Andermatt
  • Nachhaltigkeit bei der Andermatt Swiss Alps AG

    Andermatt Responsible

    Andermatt Swiss Alps baut möglichst umweltverträglich und nach Minergie-Standard. Alle Gebäude in Andermatt Reuss sind klimaneutral beheizt und nutzen Ökostrom.

    Nachhaltigkeit bei der Andermatt Swiss Alps AG
  • Nachhaltigkeit im Radisson Blu Hotel Reussen

    Andermatt Responsible

    Das 4-Sterne-Superior-Hotel bietet mit natürlichen lokalen Materialien ein urgemütliches Ambiente. Es ist nach Niedrigenergiestandard gebaut und klimaneutral beheizt.

    Nachhaltigkeit im Radisson Blu Hotel Reussen
  • Nachhaltigkeit bei den Restaurants der Andermatt-Sedrun Sport AG

    Andermatt Responsible

    Die Restaurants und Bars der Andermatt-Sedrun Sport AG (ASS) bieten ein breites kulinarisches Angebot. Allen wichtig ist der sorgsame Umgang mit Ressourcen und der Fokus auf Produkte aus der Region.

    Nachhaltigkeit bei den Restaurants der Andermatt-Sedrun Sport AG
Cookie-Einstellungen

Die Webseite verwendet Cookies: Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren