Nachhaltigkeit im The Chedi Andermatt
Holz und Naturstein dominieren im 5-Sterne-Deluxe-Hotel in Andermatt. Im ganzen Haus wird Wert gelegt auf natürliche Materialien, einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und eine nachhaltige Wirtschaft.
Klima- und Umweltschutz
- Baustandard
Die Gebäude des The Chedi Andermatt sind hervorragend isoliert und nach Niedrigenergiestandard gebaut. Sie verfügen über eine systematische Lufterneuerung und -reinigung, die für eine gute Luftqualität sorgt.
- Energierückgewinnung
Wo immer möglich, wird im The Chedi Andermatt intern Wärme rückgewonnen. Die Fussbodenheizung im Spa-Bereich wird beispielsweise mit der Abwärme der Kühlanlagen geheizt. Zudem verfügen alle Lüftungsanlagen über Energierückgewinnungssysteme.
- Heizung
The Chedi Andermatt heizt zu 100 Prozent mit CO2-neutraler Fernwärme aus Holzschnitzel. Die Holzschnitzel stammen aus dem Kanton Uri sowie aus einer Sägerei in Airolo (Umkreis kleiner als 50 Kilometer).
- Strom
The Chedi Andermatt bezieht Strom zu 100 Prozent aus Wasser- und Windkraft aus der Gotthardregion. Der Stromverbrauch konnte trotz massiv höherer Auslastung stabilisiert werden und hat in den letzten Jahren nicht wesentlich zugenommen.
- Energieeffiziente Geräte
Beim Einkauf von elektrischen Geräten werden solche mit einem niedrigen Stromverbrauch bevorzugt.
- Wäsche
Bett- und Badewäsche aus dem The Chedi Andermatt wird von der Wäscherei Heinzmann AG gewaschen. Heinzmann ist eine der modernsten und umweltfreundlichsten Grosswäschereien der Schweiz. Die Wäsche wird teilweise per Bahnverlad ins nahe Raron gebracht.
- Reduktion von Foodwaste
Im The Restaurant und im Personalrestaurant werden alle Lebensmittelabfälle sorgfältig erfasst und mit der Software von Kitro mit künstlicher Intelligenz identifiziert und quantifiziert. So können diese gezielt und kontinuierlich reduziert werden.
- Abfallmanagement
Im The Chedi Andermatt ist Abfalltrennung die Norm. PET, Papier, Karton, Glas und Aluminium werden recycelt. Essensreste werden separat gesammelt und gelangen nicht in den Kehricht. Lebensmittel werden wenn möglich lokal und in Mehrweggebinden eingekauft, sodass möglichst wenig Verpackungsabfall entsteht. Der Verbrauch von Plastik wird reduziert, Strohhalme, Stirrer etc. bestehen aus recycelbaren Materialien.
- Bioabfälle
Grünabfälle und Fettabscheider-Material werden gesammelt und einer Anlage zugeführt, welche daraus Wärme oder Strom erzeugt. Die Entsorgung findet koordiniert mit dem Radisson Blu Hotel Reussen statt. Damit wird die Anzahl Anfahrten reduziert und die Lademenge optimiert.
- Seifen-Recycling
The Chedi hat eine Partnerschaft mit SapoCycle. Die Non-Profit-Organisation sammelt in europäischen Hotels Seifen und lässt diese recyceln in Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen. Die neuen Seifenstücke verbessern die hygienischen Bedingungen von bedürftigen Personen in der Schweiz, Frankreich und weiteren Ländern.
- Naturkosmetik
Der The Spa & Health Club verwendet bei Behandlungen bekannte und geprüfte Marken mit 100 % natürlichen Inhaltsstoffen.


Gesellschaft
- Faire Arbeitsbedingungen
Die Mitarbeitenden im The Chedi sind über den L-GAV angestellt, den Gesamtarbeitsvertrag im Schweizer Gastgewerbe. Dieser garantiert faire Löhne, marktgerechte, zeitgemässe Anstellungsbedingungen und soziale Absicherung. Menschen aller Altersgruppen und Geschlechter sind im The Chedi gleichberechtigt.
- Mitarbeitendenförderung
Das The Chedi Andermatt bietet seinen Mitarbeitenden flexible Arbeitsmodelle, sodass sie Privates und Berufliches vereinbaren können. Weiterbildungen und Sprachkurse werden aktiv gefördert und unterstützt, ein internes Aus- und Weiterbildungsangebot sorgt dafür, dass sich die Mitarbeitenden auch innerhalb des Betriebs beruflich weiterentwickeln können.
- Soziales Engagement
In Zusammenarbeit mit der schweizerischen Invalidenversicherung bietet das The Chedi Andermatt geschützte Arbeitsplätze für die Wiedereingliederung ins Berufsleben. Zudem werden via Schweizerisches Rotes Kreuz in Altdorf politische Flüchtlinge angestellt.
- Lokale Verankerung
Unterhaltsarbeiten werden im The Chedi Andermatt wenn möglich von lokalen Unternehmen ausgeführt, um die Fahrwege kurz zu halten und die Wertschöpfung in der Region zu behalten. Grundsätzlich werden lokale Lieferanten stets bevorzugt.
- Gastfreundschaft
Im Zentrum aller Tätigkeiten im The Chedi Andermatt stehen die Gäste und ihre Bedürfnisse. Das Haus ist barrierefrei und zentral gelegen. Für Familien gibt es spezielle Angebote wie einen Babysitter-Service und ein grosses Speiseangebot für Kinder. Haustiere sind willkommen.
- Kulinarik für alle
Auf Lebensmittelunverträglichkeiten wird in den Restaurants im The Chedi Andermatt Rücksicht genommen. Im The Restaurant gibt es ein umfangreiches Angebot an vegetarischen und veganen Speisen und eine separate Menükarte mit fleischlosen Gerichten.
Wirtschaft
- Arbeits- und Ausbildungsplätze
Das The Chedi Andermatt beschäftigt über 300 Mitarbeitende und ist Lehrbetrieb für Köchinnen und Köche, Restaurant- und Hotelfachleute. Zudem bietet es Praktikumsplätze für Studierende an Hotelfachschulen an.
- Wertschöpfung in der Region
Mit der Schaffung und dem Erhalt von Arbeitsstellen und der Zusammenarbeit mit Partnern, Dienstleistern und Lieferanten vor Ort leistet das The Chedi Andermatt einen nachhaltigen Beitrag zur lokalen Wertschöpfung.
Grüne Akzente
Um Ressourcen und Fahrwege zu sparen, schmücken die Zimmer nicht Schnittblumen, sondern Topfpflanzen.
Nachhaltige Mobilität
An vier Stationen können Gäste und Mitarbeitende ihre Elektrofahrzeuge mit 100-prozentigem Ökostrom laden.
Investition in die Zukunft
Pro Jahr starten drei Lernende ihre Ausbildung zur Restaurantfachperson, zum Koch oder zur Köchin und zur Hotelfachperson.