Zahlen und Fakten

Alle Da­ten auf ei­nen Blick

In der Andermatt Swiss Alps Gruppe gibt es zahlreiche Nachhaltigkeitsmassnahmen. Hier finden Sie diese gebündelt pro Unternehmenseinheit – auch zum Herunterladen. Plus die entsprechenden Berichte, Zertifikate, Auszeichnungen und Bestätigungen.

Nachhaltigkeit in unseren Unternehmen

  • Nachhaltigkeit im The Chedi Andermatt

    Andermatt Responsible

    Das 5-Sterne-Deluxe-Hotel ist nach Niedrigenergiestandard gebaut, klimaneutral beheizt und bietet dem Gast ein luxuriös-nachhaltiges Erlebnis.

    Nachhaltigkeit im The Chedi Andermatt
  • Nachhaltigkeit bei der Andermatt Swiss Alps AG

    Andermatt Responsible

    Andermatt Swiss Alps baut möglichst umweltverträglich und nach Minergie-Standard. Alle Gebäude in Andermatt Reuss sind klimaneutral beheizt und nutzen Ökostrom.

    Nachhaltigkeit bei der Andermatt Swiss Alps AG
  • Nachhaltigkeit im Radisson Blu Hotel Reussen

    Andermatt Responsible

    Das 4-Sterne-Superior-Hotel bietet mit natürlichen lokalen Materialien ein urgemütliches Ambiente. Es ist nach Niedrigenergiestandard gebaut und klimaneutral beheizt.

    Nachhaltigkeit im Radisson Blu Hotel Reussen
  • Nachhaltigkeit bei den Restaurants der Andermatt-Sedrun Sport AG

    Andermatt Responsible

    Die Restaurants und Bars der Andermatt-Sedrun Sport AG (ASS) bieten ein breites kulinarisches Angebot. Allen wichtig ist der sorgsame Umgang mit Ressourcen und der Fokus auf Produkte aus der Region.

    Nachhaltigkeit bei den Restaurants der Andermatt-Sedrun Sport AG

Unsere CO₂-Bilanz

Die Andermatt Swiss Alps Gruppe überwacht ihre Treibhausgasemissionen mit der regelmässigen Berechnung ihres CO₂-Fussabdrucks.

2021 betrugen die Gesamtemissionen der Andermatt Swiss Alps Gruppe 22’435,5 tCO₂e, das sind 18,51 Prozent mehr als 2019. Ursache für diesen Anstieg sind die intensiven Bauarbeiten in Andermatt Reuss und die hohe Auslastung von Hotels und Ferienwohnungen. Wegen der gestiegenen Gästezahl sank der Treibhausgasausstoss pro Übernachtungsgast aber von 27,22 Kilo CO₂e (2019) auf 18,96 Kilo CO₂e. Im Skigebiet sanken die Emissionen pro Skifahrertag von 29,42 Kilo CO₂e (2019) auf 13,58 Kilo CO₂e, obwohl die Anzahl Eintritte 2021 wegen der Coronapandemie massiv geringer war als 2019. Verantwortlich für diesen markanten Unterschied sind insbesondere Infrastrukturprojekte am Berg, die 2019 fertiggestellt wurden.

Der erste Einsatz überzeugt.
  • -30 % CO₂pro Übernachtungsgast
  • -54 % CO₂pro Skierday
  • -26 % CO₂pro Betriebsstunde Pistenfahrzeuge

Niedrige indirekte Emissionen

Die direkten Emissionen der Andermatt Swiss Alps Gruppe waren mit 1’813,3 tCO₂e etwa ein halbes Prozent tiefer als 2019. Sehr niedrig waren die indirekten Emissionen, weil die Strom- und Wärmeversorgung in sämtlichen Neubauten der Gruppe klimaneutral ist. Zudem werden die Anlagen im Skigebiet mit CO₂-neutralem Strom aus der Region betrieben. Dadurch betrugen die Scope 2-Emissionen 2021 nur 158,7 tCO₂e für das gesamte Unternehmen. Der Hauptteil der Treibhausgasemissionen stammte aus den vor- und nachgelagerten Aktivitäten. Diese waren 2021 rund 20 Prozent höher als 2019. Auch das ist zurückzuführen auf die höhere Auslastung der Unterkünfte und die Bauarbeiten.

Eine detaillierte Übersicht über die Zahlen finden Sie im Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit 2021 der Andermatt Swiss Alps Gruppe.

Downloads und Links

Die Andermatt Swiss Alps Gruppe hat diverse Auszeichnungen erhalten für Ihr Engagement in den Bereichen Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. Im Download Center finden Sie alle Zertifikate und Auszeichnungen zum Thema Verantwortung gebündelt zum Herunterladen.

Weitere Informationen

Cookie-Einstellungen

Die Webseite verwendet Cookies: Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren